Die Mindmap-Methode
ist eine visuelle Technik, bei der ein zentrales Thema in der Mitte eines Blattes steht und von diesem ausgehend Verzweigungen zu Unterthemen führen. Diese Methode hilft, komplexe Informationen strukturiert und übersichtlich darzustellen. Durch die farbliche und grafische Gestaltung werden Zusammenhänge klarer und das Gehirn kann die Informationen besser verarbeiten. Mindmaps fördern kreatives Denken und erleichtern das Erinnern, da sie beide Gehirnhälften aktivieren. Sie sind besonders nützlich beim Lernen, da sie Wissenslücken aufzeigen und das Hinzufügen neuer Informationen erleichtern
Autor: Denis Rau
Janet meint:
"In der heutigen Zeit ist es nicht einfach, finanziell immer über die Runden zu kommen. Auch deswegen ist es wichtig, den passenden Beruf und somit auch das "passende" Einkommen zu haben. Aber woher weiß ich, wieviel Netto ich denn überhaupt brauche und wieviel Brutto das dann sind? Dazu haben wir "Katja" geboren. Sie hat einen sparsamen Lebensstil und steht kurz vor einem Einstellungsgespräch. Spätestens dann muss sie wissen, wieviel Brutto-Gehalt sie braucht. Dazu muss sie erst einmal die eigenen Kosten ermitteln:
Katja zahlt:
Miete € 700,00
Strom € 50,00
Internet/Telefon € 80,00
BW-Ticket € 49,00
Versicherung € 50,00
Freizeit € 50,00
Verpflegung € 300,00
Sonstiges € 100,00
Zusammen € 1.419,00
Katja braucht also rund 1.500 Euro um ihren Bedarf zu decken. Sie würde aber gerne jeden Monat zusätzlich
150 Euro für Unvorhergesehenes zurücklegen. Daraus ergibt sich ein Gesamtbedarf von 1.650 €.
Nun weiß sie, dass sie ja auch Steuern und Abgaben zahlen muss. Sozialabgaben, Lohnsteuer und Kirchensteuer..
3,4 % für die Pflegeversicherung
(also 1,7 % AG-Anteil und 1,7 % AN-Anteil)
2,6 % für die Arbeitslosenversicherung
(1,3 % AG / 1,3 % AN)
14.6 % für die Krankenversicherung
+ ggf. 1,6 % Zusatzbeitrag
(7,3 % AG-Anteil/7,3 % AN Anteil)
18,6, % für die Rentenversicherung
(9,3% Arbeitgeber+ 9,3 % Arbeitnehmer-Anteil)
Dazu kommen die steuerlichen Anzüge die aus der Lohnsteuertabelle entnommen sind. Insgesamt addiert sich das zu einer Summe von
€ 2.296 brutto.
Katja braucht also nach unserer Berechnung ungefähr 2.300 EUR Einkommen brutto. Sie kann sich beim Bewerbungsgespräch und bei der weiteren Jobsuche daran orientieren.
Autor: Janet Hofmann